Risikomanagement mit R2C_GRC

Risiken frühzeitig identifizieren und Chancen optimal nutzen

Der Risiko- und Chancenmanagement-Prozess auf Basis einer offenen Unternehmenskultur stellt einen wesentlichen Baustein der wertorientierten Führung von Unternehmen dar. Eine moderne Risikomanagement-Software für Unternehmen muss neben der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben vor allem in der Lage sein, unternehmensinterne Anforderungen individuell umsetzen zu können.

Mit der Software-Lösung R2C_GRC können alle relevanten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Unternehmens mit genau definierten Zugriffsrechten in den Risikomanagement-Prozess involviert werden. Durch die intuitive Bedienbarkeit unterstützt die Software alle Prozessteilnehmer optimal und stellt ihnen die erforderlichen Informationen benutzergerecht aufbereitet zur Verfügung.

    Leistungen der Software-Lösung Risikomanagement in R2C_GRC

    Die Risikomanagement-Software bietet viele große Chancen: Sie lässt sich frei konfigurieren und damit sowohl der Unternehmensgröße als auch der Organisationsstruktur und dem Risikomanagement-Prozess optimal anpassen. Informationen werden analog zur jeweiligen Stufe des Risikomanagement-Prozesses strukturiert abgebildet. Die Informationen werden von der Identifikation über die Bewertung bis hin zur Analyse und zum Reporting von Risiken für das Unternehmen abgebildet.

    Darüber hinaus zeichnet sich die Risikomanagement-Software R2C_GRC durch eine hohe Skalierbarkeit aus, die eine Anpassung an unterschiedlichste Reifegrade des unternehmensinternen Risikomanagements ermöglicht. Auf diese Weise erleichtert die Lösung nicht nur Ihre regelmäßige Risikoberichterstattung, sondern unterstützt Sie bei der Umsetzung regulatorischer Vorgaben wie COSO ERM, ISO 31000 und ONR 49000 ff. sowie IDW PS 340 n.F. – eine Komplettlösung für Governance, Risk & Compliance!

     

    Kategorienatlas

    Kategorienatlas

    Eingabedialog Risiko

    Eingabedialog Risiko

    Liste der Risiken

    Liste der Risiken

    Liste der Maßnahmen

    Liste der Maßnahmen

    Mein Portfolio

    Mein Portfolio

    Freigabe-Cockpit

    Freigabe-Cockpit

    Übersicht der Risiken

    Übersicht der Risiken

    Übersicht der Maßnahmen

    Übersicht der Maßnahmen

    Übersicht der Indikatoren

    Übersicht der Indikatoren

    Risikomanagement-Bericht: Risikoportfolio, Heatmap

    Risikomanagement-Bericht: Risikoportfolio, Heatmap

    Risikomanagement-Bericht: Simulationsergebnisse

    Risikomanagement-Bericht: Simulationsergebnisse

    Risikomanagement-Software: effektive Prozesse in R2C_GRC

    Risikomanagement ist als elementarer Baustein der wertorientierten Unternehmensführung der gelebte Prozess, Chancen unter Berücksichtigung der vorhandenen Risiken optimal zu nutzen. In einem gelebten Risikomanagement-Prozess sind alle wesentlichen Entscheidungs- und Wissensträger einer Unternehmung involviert. Die Motivation aller betroffenen Personen ist die Voraussetzung für nachhaltigen Nutzen aus dem Risikomanagement-Prozess.

    Meist sind die spezifischen Unternehmens- und Projektrisiken in den einzelnen Abteilungen „vom Gefühl her“ bekannt und oft auch in irgendeiner Form festgehalten. Wenn es jedoch darum geht, die einzelnen Risiken auf Geschäftsleitungs- oder Konzernebene zusammenzuführen und entsprechende Entscheidungen unter Berücksichtigung der Risikosituation zu treffen, bringt die Prozessunterstützung durch eine effiziente IT-Lösung den entscheidenden Vorteil.

    ●    Integrierter Risikoatlas mit Beispiel-Risiken, möglichen Maßnahmen und Standardfragen
    ●    Risikokatalog-Funktion für Top-Down-Risiko-Prozess
    ●    Abbildung von Geschäftsprozessen und Verknüpfung prozessimmanenter Risiken
    ●    Überwachung von Frühwarn-/ und Performance-Indikatoren
    ●    Erfassung und Auswertung von Risiko-Ursachen

    ●    Qualitative und quantitative Bewertung sowie Mischbewertungen
    ●    Diverse Verteilungsfunktionen, z.B. Dreieckverteilung, Normalverteilung, PERT-Verteilung, Szenarioverteilung, Rechteckeckverteilung, Multinomialverteilung
    ●    Frei definierbare Bewertungszielgrößen, z.B. EBIT, Cash-Flow
    ●    Betrachtung von Bewertungsperspektiven (Brutto, Netto und/oder Ziel)
    ●    Beliebige Anzahl an Bewertungszeiträumen, inkl. Berechnung des kumulativen Risikos
    ●    Optionales Chancenmanagement
    ●    Mehrstufige Risikoaggregation
    ●    Nutzung beliebiger Dimensionen für die nicht-monetäre Risikobewertung, z.B. ESG (Environment, Social, Governance), Reputation, Umwelt, Strafbarkeit, etc.
    ●    Automatische Berechnung der Gesamtauswirkung aus monetären und nicht-monetären Bewertungsaspekten

    ●    Übersichtliche Auswertungsseiten für die Ergebnisanalyse
    ●    Analyse und Auswertung des Risikoportfolios in Bezug auf die Unternehmensorganisation, Prozessstruktur, generelle Verantwortlichkeiten oder Risikokategorisierung
    ●    Szenarioanalyse (Best Case, Most Likely Case, Worst Case)
    ●    Jahres- und Zielgrößenanalysen
    ●    Monte-Carlo-Simulation zur Berechnung des Value@Risk und Conditional Value@Risk mit frei definierbaren Konfidenzniveaus
    ●    Definition beliebiger Simulationsportfolios, z.B. je Risikokategorie, Geschäftsprozess, Gesellschaft, etc.
    ●    Integriertes Maßnahmen-Management zur effizienten Maßnahmenverfolgung inkl. frei konfigurierbaren E-Mails zur Erinnerung der Verantwortlichen an die fristgerechte Bearbeitung von Maßnahmen
    ●    Bewertung von Maßnahmen hinsichtlich Effektivität, Kosten, Terminierung, Umsetzungsstatus und Verantwortlichkeiten
    ●    Automatische Überwachung von Terminen
    ●    Integration von Microsoft Outlook zur Durchführung von Aufgaben für Mitarbeiter ohne Zugang zur Anwendung

    ●    Prozessunterstützung für das zyklische Reporting durch frei filterbare Standardberichte und selbst erstellbare individuelle Berichte
    ●    Reporting-Templates zur jederzeitigen Anpassung an individuelle Anforderungen
    ●    Umfangreiche Dashboards durch die Integration von Microsoft Power BI
    ●    Übersichtliche Cockpit-Funktionen
    ●    Revisionssichere Historisierung und Journalisierung
    ●    Umfassende Export-/Import-Funktionen

    Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden

    Eine Risikomanagement-Software, die den gesamten Risikomanagementbereich eines Unternehmens abdeckt, hat viele Vorteile gegenüber der herkömmlich eingesetzten Risikomanagementmethode über Microsoft Excel oder auf Papier:

    • Berechtigungsgesteuerter Zugriff auf Elemente: es ist detailliert steuerbar, wer welche Elemente bearbeiten oder lesen darf
    • Journalisierung: es ist nachvollziehbar, wer wann welche Änderung an den Elementen vorgenommen hat
    • Historisierung-/Archivierungsfunktion: auf Knopfdruck können historische Berichte und Vergleiche von aktuellen und historischen Daten erzeugt werden
    • Online-Auswertungen und ad-hoc-Berichte: Analysen können auf Knopfdruck erzeugt und Daten aufbereitet werden
    • Direkte Datenerfassung: alle Beteiligten können die Daten direkt erfassen; es ist keine Konsolidierung einzelner Risikoberichte (Excel-Sheets) nötig, die an das zentrale Risikomanagement geschickt werden müssen
    • Einfache Erweiterbarkeit des Risikomanagementprozesses im Rahmen der Standardfunktionalitäten ohne zusätzliche Programmierung
    • Zentrale Verteilung und Steuerung von Aufgaben (Maßnahmen, Kontrollen)
    • Erhöhte Verbindlichkeit auf der Anwenderseite

     

    Ihre GRC Software-Experten sind für Sie da!

    Gerne zeigen wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch die verschiedenen Möglichkeiten und geben Ihnen einen Einblick in unsere Software.

    Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.